Freitag, 19. Dezember 2014

Transgender Euregio Treff im Dezember 2014

Transgender Euregio Treff im Dezember 2014
Der letzte Transgender Euregio Treff im Jahr 2014 war ein schöner Ausklang für das zu Ende gehende Jahr. Wir haben viel erlebt und so konnten wir uns auch an einige Begebenheiten des Jahres 2014 erinnern und ein Resümee ziehen.

Nächstes Jahr im Oktober wird unser Treff sein 5 jähriges Jubiläum feiern und es wurde die Idee geboren, daß man zu diesem Jubiläum doch etwas besonderes unternehmen könnte. Es ist noch eine Weile hin, bis zu dem Ereignis, aber wir würden uns freuen, wenn wir bis Mitte des nächsten Jahres ein paar Ideen sammeln könnten um uns dann für eine der Ideen entscheiden zu können. 

Was würdet ihr denn  für Jubiläum machen bzw. was würde euch freuen und wie würde bei euch so eine Feier aussehen? Bitte schreibt uns eure Vorstellungen in die Kommentare.

Bitte melde dich zur Mailingliste des Transgender Euregio Treffs an und du bekommst immer rechtzeitig vor jedem Treff eine Einladung.

Montag, 10. November 2014

Transgender Euregio Treff im November 2014

Als wir uns dieses Wochenende zum Transgender Euregio Treff im Wirtshaus am Gehrenberg in Markdorf versammelten, war mal wieder viel los im Gasthaus und im angrenzenden Theaterstadel, was dazu führte, daß ein paar unserer Teilnehmerinnen, keinen Platz mehr auf einen der beiden Parkplätze des Wirtshauses gefunden haben und etwas weiter weg parken mußten. Beim Blick in das Programm des Theaterstadels war auch klar, weshalb hier so viel los war. Im Theaterstadel trat Christian Ehring mit seinem Programm "Anchorman - Ein Nachrichtensprecher sieht rot" auf. Christian Ehring ist bekannt durch die heute-show des ZDF und dementsprechend war anscheinend der Theaterstadel ausverkauft. 

Wir waren diesmal leider nur zu viert, aber es war ein sehr schöner und kurzweiliger Abend. Eines der Themen, über die wir diskutierten, ging um die Zukunft des Internets und welche Auswirkungen es auf unser Leben in Zukunft haben könnte. Hier stellte sich raus, das wir darüber doch recht unterschiedliche Vorstellungen haben. Dementsprechend war auch die Diskussion sehr angeregt und wir haben die Diskussion ohne eine Annäherung unserer Meinungen beenden müssen. 

Dienstag, 21. Oktober 2014

LSBTTIQ? logo! - Aufruf zum Logo-Wettbewerb

Noch bis zum 31.10.2014 besteht die Möglichkeit beim Logowettbewerb des Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg mitzumachen. Hier die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbes, die aus dem PDF Dokument des Netzwerkes übernommen wurden:
Logo-Wettbewerb des Netzwerks LSBTTIQ – Oktober 2014

Das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg braucht ein Logo. Gesucht ist eine Wort- und Bildmarke, welche klar wiederzuerkennen ist, gut auf der Webseite oder dem Briefpapier aussieht und welches die Vision des Netzwerks und der Zusammenarbeit als LSBTTIQ darstellt. Damit es eine kreative Lösung gibt, startet das Netzwerk dazu einen Logo-Wettbewerb. Die drei besten Vorschläge werden prämiert. Das Sieger-Logo wird als "Markenzeichen" für das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg stehen und als Logo zukünftig die Homepage, Briefpapier und Pressemeldungen zieren. Angedacht ist zudem, im Anschluss an den Wettbewerb weitere gelungene Vorschläge in einer kleinen Präsentation öffentlich zu machen.

Was ist Inhalt des Aufrufs?

Es geht um die Erstellung einer Wort- und Bildmarke für das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg. Das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg braucht etwas, das klar wiederzuerkennen ist und sich gut auf der Webseite und auf dem Briefpapier macht und das unsere Ideen transportiert. Referenzen können die Website www.netzwerk-lsbttiq.net sowie der Informationsflyer von 2013 (gerne auf Anfrage) des Netzwerks sein. Bewusst wird auf eine explizite Vorgabe über Design und zu verwendende Elemente verzichtet. Es sind kreative Lösungen gesucht!

An wen richtet sich der Aufruf zum Wettbewerb?

Die Ausschreibung ist öffentlich und richtet sich an alle interessierten Kreativen. Angesprochen sind sowohl professionelle Agenturen und freischaffende Designer_innen wie auch ehrenamtlich Engagierte oder einfach Interessierte aus Baden-Württemberg. Voraussetzung ist die Lust, sich mit dem Netzwerk sowie dessen Vision der Zusammenarbeit auseinanderzusetzen.

Wie wird die Siegerin bzw. der Sieger des Wettbewerbs bestimmt?

Die Auswahl der Sieger_innen erfolgt zweistufig. Im ersten Schritt gibt es eine virtuelle Abstimmung über das Netzwerk zur Erstellung eines ersten Stimmungsbilds. Im zweiten Schritt werden die fünf am besten bewerteten Entwürfe beim Netzwerktreffen im November 2014 diskutiert und zur Abstimmung gestellt. Die Benachrichtigung und Bekanntgabe der Gewinner_in(nen) wird dann im Dezember 2014 erfolgen.

Was ist zu gewinnen bei diesem Wettbewerb?

Für die drei am besten bewerteten Logo-Entwürfe ist ein Preisgeld ausgelobt:

  • 1. Preis: 500,00 Euro
  • 2. und 3. Preis: je 200,00 Euro

Außerdem wird das Sieger-Logo als "Markenzeichen" für das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg stehen und als Logo zukünftig die Homepage, Briefpapier und Pressemeldungen zieren. Angedacht ist zudem, weitere gelungene Vorschläge in einer kleinen Präsentation öffentlich zu machen, als ein Beispiel und Inspiration.

Wie ist der zeitliche Ablauf geplant?

Die Ausschreibung des Logo-Wettbewerbs startet Anfang Oktober 2014. Am 31.10. 2014 endet die Bewerbungs­frist (Eingang per Email). Anfang November findet die erste Auswahl statt, die besten fünf Entwürfe werden benachrichtigt. Für das Plenum des Netzwerks am 17.11.2014 ist die finale Abstimmung geplant. Die Sieger_in wird im Dezember bekannt gegeben.

Wie soll der Vorschlag eingereicht werden?

Der Wettbewerb läuft in der Zeit vom 01.10.2014 bis 31.10.2014. Die Motive sollen in digitaler Form per E-Mail eingereicht werden, möglich ist auch eine postalische Teilnahme. In jedem Fall sind die Teilnahmeinformationen mit einzureichen.
Diese sind:

  • Vorname, Name,
  • postalische Adresse,
  • Email
  • Geburtsdatum
  • falls gewünscht, Künstler_innen-Name,
  • falls notwendig, Angabe zu Erziehungsberechtigte(m)
  • falls mehrere Motivs eingereicht werden, Nummer des eingereichten Motivs (Bitte jedes Motiv separat einreichen.)
  • Datum der Einreichung

Postalische Einreichungen sind zu richten an das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg:

Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Adlerstraße 12
79098 Freiburg i.Brg.

Mit der Einreichung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. Für die Teilnahme ist die Übertragung der ausschließlichen Nutzungsrechte an dem Motiv erforderlich.

Für die Reproduktion des angenommen Logo-Vorschlags kann es notwendig werde, dass der eingereichte Vorschlag so bearbeitet wird, dass er für Offset- und Digitaldruck geeignet ist.

Mehrere Einsendungen pro teilnehmender Person sind möglich. Bitte jedes Motiv einzeln einreichen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Rechtliche Rahmenbedingungen:

  • Die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit wird Eigentum des Netzwerks LSBTTIQ. Der/Die Verfasser_in als Urheber_in räumt dem Netzwerk LSBTTIQ unentgeltlich das unwiderrufliche, ausschließliche, zeitlich, inhaltlich und räumlich unbeschränkte und übertragbare Recht ein, das Werk auf alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht).
  • Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären die Teilnehmenden, dass die Arbeit ihr geistiges Eigentum ist und Rechte Dritter nicht verletzt werden.
  • Des Weiteren erkennen die Teilnehmenden die Wettbewerbsbedingungen an.

Und bei Nachfragen:
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an: 0152-29557231 (Ines), logowettbewerb@netzwerk-lsbttiq.net
Bitte melde dich zur Mailingliste des Transgender Euregio Treffs an und du bekommst immer rechtzeitig vor jedem Treff eine Einladung.

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Der Transgender Euregio Treff als Selbsthilfegruppe

Der Transgender Euregio Treff ist seit kurzem beim Landratsamt Bodenseekreis als Selbsthilfegruppe registriert. Eingefädelt hat den Kontakt zu Frau Ludwig, von der Kontakt- und Informationststelle des Gesundheitsamtes, Farah. Während der Vollversammlung der Selbsthilfegruppen des Bodenseekreises letzten Montag, hat Michaela, als Organisatorin des TET erstmals an der Versammlung teilgenommen. Während der Versammlung wurde ein neuer Lenkungsausschuß gewählt, in dem nun Michaela für die nächsten zwei Jahre gewählt wurde und zusammen mit anderen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener SHGs die Geschicke der Selbsthilfe im Bodenseekreis versuchen wird mit zu gestalten. Mehr zu der Vollversammlung in folgenden Artikel des Südkuriers: http://bit.ly/1vhdVlE

Montag, 13. Oktober 2014

Transgender Euregio Treff im Oktober 2014

Transgender Euregio Treff im Oktober 2014
Der Transgender Euregio Treff im Oktober, stand diesesmal ganz im Zeichen der Diskussion über die Vor- und Nachteile des Internets. Eine der Damen, die mit am Tisch saß, vertrat den Standpunkt, daß durch das Internet, die Menschen immer mehr vereinsamen würden und immer weniger den echten Kontakt und Austausch pflegen würden. Einge der anderen Damen gaben darauf zu bedenken, daß der Treff, ja ein gutes Gegenbeispiel sei, daß wir uns ja durch das Internet kennengelernt hatten und wir ja regelmässig zusammen kommen würden. Ich möchte hier den Verlauf der Diskussion nicht weiter wieder geben, denn dazu wurde glaube ich, auch schon an anderer Stelle viel gesagt. Ich möchte durch die Erwähnung dieser Diskussion nur zeigen, daß wir uns nicht nur über Themen unterhalten, die etwas mit Trans* zu tun hat, wobei natürlich das Internet, für viele von uns, erst die Tore geöffnet hat, so zu leben, wie wir es jetzt tun, denn das Internet hat vielen von uns gezeigt, daß sie nicht alleine sind und das sie sich nicht dafür zu schämen brauchen, daß sie so sind, wie sie sind. Was haltet ihr vom Internet, findet ihr es als Segen oder als Fluch und was denkt ihr, wohin wird sich unsere Gesellschaft hin entwickeln? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung in die Kommentare schreibt.

Donnerstag, 18. September 2014

Transgender Euregio Treff im September 2014

Transgender Euregio Treff im September 2014
Wie ihr an Hand des Fotos vermuten könnt, waren wir bei unserem monatlichen Transgender Euregio Treff nicht viele Personen, aber der Schein täuscht. Es waren ein paar Teilnehmerinnen, die hier nicht zu sehen waren.


Eines der Hauptthemen während unseres Treffs war ein alt bekanntes Thema, über das sich sicherlich schon viele Transfrauen, die Köpfe zerbrochen haben. Wir haben uns über unsere Erfahrungen bezüglich der Haarentfernung ausgetauscht. Jede von uns hat hier eigene Erfahrungen gemacht. Auch andere Begebenheiten, wie die Vornamens- und Personenstandsänderung waren ein Thema. Gerade dies ist teilweise eine belastende Erfahrung, je nachdem mit welchen Gutachterinnen/Gutachtern, die betroffene Person es zu tun hat.

Es freut mich auch jedesmal sehr, wenn wir Gäste von weiter weg begrüssen können und diese Gäste sich die Mühe machen einen weiten Weg auf sich zu nehmen und dann teilweise in Markdorf übernachten. Gerade wenn diejenigen öfters kommen, zeigt es uns doch, daß wir eine nette Runde zu sein scheinen, bei der man sich gut unterhalten kann.

Bitte melde dich zur Mailingliste des Transgender Euregio Treffs an und du bekommst immer rechtzeitig vor jedem Treff eine Einladung.